Pressefotos

Pressefotos Sonderausstellungen

Diese Fotos dürfen nur in Verbindung mit der Berichterstattung über die Ausstellung und nur mit der Angabe des korrekten Herkunftsnachweises verwendet werden. Weitere Pressefotos zu den Sonderausstellungen finden Sie im Archiv.

„Ein Polizeigewahrsam besonderer Art“. Das Hausgefängnis des Geheimen Staatspolizeiamts in Berlin 1933–1945

Eine Ausstellung der Stiftung Topographie des Terrors
26. April 2023 bis 12. November 2023

  • Auf den freigelegten Fundamentresten der Hausgefängniszellen liegen Kränze.
    © Margret Nissen / STdT

    Blick auf die freigelegten Fundamentreste einiger Zellen des ehemaligen Hausgefängnisses, 1986

  • Gestapozentrale, ehemalige Kunstgewerbeschule
    © Bundesarchiv, Bild 183-R97512

    Das Geheime Staatspolizeiamt, Prinz-Albrecht-Straße 8, Berlin, um 1933

  • Souterrain und erstes Stockwerk des Hausgefängnisses. Die Fenster zeigen nach Süden.
    © Norbert Leonard / STdT

    Nachkriegsaufnahme des ehemaligen Hausgefängnisses, Südseite des Gebäudes Prinz-Albrecht-Straße 8, 1948

Auftakt des Terrors. Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus

Eine Ausstellung der Arbeitsgemeinschaft „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“
1. März 2022 bis 28. März 2022

Beate und Serge Klarsfeld. Der Kampf gegen das Vergessen

Eine Ausstellung des Mémorial de la Shoah, Paris
30. November 2022 bis 19. Februar 2022

Albert Speer in der Bundesrepublik. Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit

Eine Ausstellung des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände in Nürnberg
11. Mai 2022 bis 25. September 2022

Der kalte Blick. Letzte Bilder jüdischer Familien aus dem Ghetto von Tarnów

Eine Ausstellung des Naturhistorischen Museums Wien, der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Stiftung Topographie des Terrors
21. Oktober 2020 bis 11. April 2021
27. November 2021 bis 18. April 2022

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt. NS-Verbrechen vor Gericht

Eine Ausstellung des Fritz Bauer Instituts, Geschichte und Wirkung des Holocaust, Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum, Frankfurt am Main.
28. April 2021 bis 17. Oktober 2021

  • Faksimile eines Dokuments
    © Landesarchiv Baden-Württemberg, Ludwigsburg

    Benachrichtigung zur Entlassung Fritz Bauers als Amtsrichter in Stuttgart gemäß dem „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums” 1933

  • Die Aufnahme zeigt einen voll gefüllten Gerichtssaal.
    © Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt am Main, Foto: Kurt Weiner

    Prozessbeginn des Auschwitzprozesses im Frankfurter Römer 1963

  • Männer unterhalten sich während einer Prozesspause.
    © Günter Schindler (Schindler-Foto-Report)

    Die Angeklagten Victor Capesius, Oswald Kaduk und Anwälte während einer Prozesspause im Auschwitzprozess

  • © Fritz Bauer Institut

    Umschlag von: Fritz Bauer, Das Verbrechen und die Gesellschaft, München 1957

  • Szene einer Gesprächsrunde im Hessischen Rundfunk
    © Privatarchiv Carl Bringer

    Gesprächsrunde in Heute Abend Kellerclub im HR

    sitzend: v.l. Fritz Bauer, Siegfried Weyers, Alexander Kluge, stehend: Carl Bringer, Emil Gregor Walther

  • © Privatarchiv Jürgen Feldpusch

    Inschrift am Landgericht Frankfurt nach Entwendung der „Würde” 1980

Between Shade and Darkness

Eine Ausstellung des Musée de la Résistance in Esch-sur-Alzette/Luxemburg.
15. Juli 2020 bis 20. September 2020

  • Die Menschen feiern das 100-jährige Jubiläum der Unabhängigkeit Luxemburgs im Jahr 1939. Sie halten kleine Fähnchen in den Händen.
    © Phototèque de la Ville de Luxembourg

    Die Menschen feiern das 100-jährige Jubiläum der Unabhängigkeit Luxemburgs, 1939. Fotograf: René Leclerc

  • Großherzogin Charlotte und die Exilregierung setzen sich bei den Alliierten für ihr kleines Land ein.
    © Service Information et Presse, Luxembourg

    Großherzogin Charlotte und die Exilregierung in London. Datum und Fotograf unbekannt.

    v.l.n.r.: Pierre Dupong, Joseph Bech, Pierre Krier und Victor Bodson

  • Die nationalsozialistischen Besatzer tilgen allmählich sämtliche Spuren jüdischer Kultur im Land.
    © Musée national de la Résistance

    Abriss der Escher Synagoge, Esch/Alzette, 1941. Fotograf unbekannt

  • Zwischen 1941 und 1943 fahren insgesamt sieben Deportationszüge von Luxemburg aus in die Ghettos und Vernichtungslager der Nationalsozialisten.
    © Privatsammlung

    Abfertigung von Juden am Hauptbahnhof von Luxemburg-Stadt vor ihrem Abtransport. 1942/1943

    Ein deutscher Bahnhofsoffizier hält diesen Moment fest. Das Ziel des Transports ist nicht bekannt. Die Rückseite des Fotos ist mit „Auszug d. Juden. Lux” beschriftet.

  • Die Synagogen in Luxemburg-Stadt und Esch/Alzette werden wieder aufgebaut. Die anderen jüdischen Gemeinden im Land haben fast keine Mitglieder mehr oder sind gänzlich verschwunden. Während der feierlichen Eröffnung in Luxemburg-Stadt tragen Rabbiner Thorarollen.
    © Phototèque de la Ville de Luxembourg

    Feierlichkeiten bei der Eröffnung der Synagoge in Luxemburg-Stadt mit Erbgroßherzog Jean im Jahr 1953. Foto: Tony Krier

Fotografien der Verfolgung der Juden. Die Niederlande 1940-1945

Eine Ausstellung von NIOD Institut voor Oorlogs-, Holocaust- en Genocidestudies in Kooperation mit Joods Cultureel Kwartier, Nationaal Holocaust Museum i.o und Stiftung Topographie des Terrors
30. Oktober 2019 bis 13. April 2020

  • Ein Mann und eine Frau überqueren den zentralen Hauptplatz von Amsterdam.
    © Sammlung Joods Historisch Museum

    Amsterdam, Januar 1943. Ralph Polak und Miep Krant auf dem Dam, dem zentralen Hauptplatz von Amsterdam

    Später tauchen beide unter und entgehen so der Deportation und Ermordung. Sie überleben die Kriegszeit im Versteck.

  • © NIOD

    Am 22. Februar werden jüdische Männer zwischen 20 und 35 Jahren auf dem Jonas Daniël Meijerplein in Amsterdam von der deutschen Ordnungspolizei zusammengetrieben.

  • Die Ausweipapiere jüdischer Männer werden von Mitarbeitern des Amts für jüdische Angelegenheiten kontrolliert.
    © NIOD

    Mitarbeiter des Bureau Joodse Zaken (Amt für Jüdische Angelegenheiten) der Amsterdamer Polizei überprüfen die Personalausweise jüdischer Händler auf dem Briefmarkenmarkt am Nieuwezijds Voorburgwal in Amsterdam. Sommer 1942 / Bart de Kok

  • Die Aufnahme zeigt Juden auf dem Weg zum Sammelplatz am Sportgelände auf dem Olympiaplein, während der großen Deportation in Amsterdam-Süd.
    © Herman Heukels, NIOD

    Am Morgen des 20. Juni 1943, einem Sonntag, finden in Amsterdam große Razzien statt

    Ganze Stadtviertel werden abgeriegelt und Juden werden aufgefordert, sich zu Sammelplätzen zu begeben. Viele Juden haben diese Aktion erwartet; ihr Gepäck steht schon an der Tür bereit. Familien kommen mit schwerem Gepäck zum Sportpark auf dem Olympiaplein, dem Sammelplatz im Süden von Amsterdam.

  • Ein umgebautes Fahrrad steht auf dem Dachboden. Es dient der Energiegewinnung.
    © NIOD

    Juda Tas und seine Ehefrau Esther Tas-Callo verstecken sich auf dem Dachboden eines Verwaltungsgebäudes in Haarlem bei Amsterdam. 1944

    Auf einem umgebauten Fahrrad lädt Juda Tas eine Batterie für das Radio einer Widerstandsgruppe auf, die in diesem Gebäude lokale Untergrundzeitungen herstellt. Während er in die Pedale tritt, liest Juda Tas die illegale Zeitung Het Parool (Die Parole).

  • Bewacht von niederländischer Gendarmerie schleppen Deportierte ihr Gespäck zum Zug.
    © Yad Vashem, The Holocaust Martyr´s and Heroes´ Remembrance Authority, Jerusalem

    Hooghalen, zweite Jahreshälfte 1942

    Die ersten Deportationszüge aus dem „Polizeilichen Durchgangslager” Westerbork fuhren am kleinen Bahnhof Hooghalen ab, fünf Kilometer außerhalb des Lagers. Dabei spielten sich chaotische Szenen ab.

  • Auf dem Foto sind 22 Kinder und Jugendliche abgebildet. Am rechten Rand der Abbildung wurde das Foto eines Kindes dazugeklebt.
    © Etty Hillesum Centrum, Deventer

    Gruppenfoto jüdischer Kinder und Jugendlicher im Alter von vier bis siebzehn Jahren

    Neben der jüdischen Schule auf dem Hof hinter der Großen Synagoge in Deventer im Osten der Niederlande entsteht dieses Gruppenfoto jüdischer Kinder und Jugendlicher im Alter von vier bis siebzehn Jahren. Das Foto taucht beim Austauschen eines Bilderrahmens im Frühjahr 1998 zufällig auf.

nach oben