Die einstündige Geländeführung widmet sich den baulichen Überresten und Spuren der einstigen Zentralen des nationalsozialistischen Terrors. Im Krieg teils zerstört, später durch Abriss und Umnutzung unkenntlich gemacht, geriet der Ort der Täter in Vergessenheit. Somit thematisiert der heutige Informations- und Lernort Topographie des Terrors auch einen wichtigen Aspekt deutscher Erinnerungskultur.
Ort:
Dokumentationszentrum
Dauer:
60 Minuten
Sprachen:
in mehreren Sprachen buchbar
Zielgruppe:
Für Gruppen