Press Pictures

Press Pictures: Special Exhibitions

The images provided here may only be used for reporting on the respective exhibition and only with full acknowledgement of the source.

If you have any questions, please contact the press office at +49 (0)30 254509-35 or presse[at]topographie.de.


Weimar Under Attack. The Violent Beginnings of the Republic 1918–1923

An exhibition of the Weimarer Republik e.V. (Weimar Republic Association) in cooperation with the Leibniz Center for Contemporary History Potsdam (ZZF) and the Walther Rathenau Gesellschaft (Walther Rathenau Society)
March 20 – September 1, 2024

  • © BArch, Bild 183-R29325 / o.Ang.
    Government troops in Berlin

    Government troops in Berlin, March 1919.
    © BArch, Bild 183-R29325 / o.Ang.

  • © BArch, Bild 183-18594-0025 / o.Ang.
    Government troops on top of Brandenburg Gate

    Government troops on top of the Brandenburg Gate during the Spartacus Uprising in Berlin, January 1919.
    © BArch, Bild 183-18594-0025 / o.Ang.

  • © BArch, Bild 183-J0305-0600-003 / o.Ang.
    Reichswehr soldiers

    »Stop! Anyone passing this point will be shot« – Reichswehr soldiers at a roadblock in Berlin, ca. 1919.
    © BArch, Bild 183-J0305-0600-003 / o.Ang.

  • © musealis GmbH
    Einführung

    Ausstellung „Gewalt gegen Weimar“ – Einführung: Zerreißproben der frühen Republik 1918-1923. © musealis GmbH

  • © STdT / Leo Seidel
    Raumansicht I

    Ausstellung „Gewalt gegen Weimar“ – Raumansicht vorne. © Siftung Topographie des Terrors / Leo Seidel

  • © STdT / Leo Seidel
    Raumansicht II

    Ausstellung „Gewalt gegen Weimar“ – Raumansicht hinten. © Siftung Topographie des Terrors / Leo Seidel

  • © STdT / Leo Seidel
    Raumansicht III

    Ausstellung „Gewalt gegen Weimar“ – Raumansicht seitlich. © Siftung Topographie des Terrors / Leo Seidel

  • © STdT / Leo Seidel
    Gründungsgewalt I

    Ausstellung „Gewalt gegen Weimar“ – Kapitel 1: Gründungsgewalt, Gesamtansicht. © Siftung Topographie des Terrors / Leo Seidel

  • © STdT / Leo Seidel
    Gründungsgewalt II

    Ausstellung „Gewalt gegen Weimar“ – Kapitel 1: Gründungsgewalt, Ausschnitt. © Siftung Topographie des Terrors / Leo Seidel

  • © STdT / Leo Seidel
    Sprachrohr

    Ausstellung „Gewalt gegen Weimar“ – Kapitel 3: Gewalt der Sprache. Exponat: Sprachrohr, 1920er Jahre; Weimarer Republik e. V. © Siftung Topographie des Terrors / Leo Seidel

  • © STdT / Leo Seidel
    Gewalt der Sprache

    Ausstellung „Gewalt gegen Weimar“ – Kapitel 3: Gewalt der Sprache. © Siftung Topographie des Terrors / Leo Seidel

  • © STdT / Leo Seidel
    Übungshandgranate

    Ausstellung „Gewalt gegen Weimar“ – Kapitel 4: Gewalt der Verhältnisse. Exponat: Übungshandgranate, 1910er Jahre; Weimarer Republik e. V. © Siftung Topographie des Terrors / Leo Seidel

  • © STdT / Leo Seidel
    Gewalt der Verhältnisse

    Ausstellung „Gewalt gegen Weimar“ – Kapitel 4: Gewalt der Verhältnisse, Ausschnitt. © Siftung Topographie des Terrors / Leo Seidel

  • © STdT / Leo Seidel
    Stahlhelm Kaiserheer

    Ausstellung „Gewalt gegen Weimar“ – Kapitel 5: Grenzgewalt. Exponat: Stahlhelm des Kaiserheeres (Modell 1916) mit aufgemaltem Totenkopf, ca. 1919; Weimarer Republik e. V. © Siftung Topographie des Terrors / Leo Seidel

  • © STdT / Leo Seidel
    Grenzgewalt

    Ausstellung „Gewalt gegen Weimar“ – Kapitel 5: Grenzgewalt. Exponate: Plakat mit dem Aufruf zum Eintritt in die Freikorps, 1919; Deutsches Historisches Museum / I. Desnica (Repro). Stahlhelm des Kaiserheeres (Modell 1916) mit aufgemaltem Totenkopf, ca. 1919; Weimarer Republik e. V. © Siftung Topographie des Terrors / Leo Seidel

  • © STdT / Leo Seidel
    Staatliche Gewaltabwehr

    Ausstellung „Gewalt gegen Weimar“ – Kapitel 7: Staatliche Gewaltabwehr, Ausschnitt. © Siftung Topographie des Terrors / Leo Seidel

  • Gedruckte Gewalt

    Ausstellung „Gewalt gegen Weimar“ – Kapitel 8: Gedruckte Gewalt, Ausschnitt. Exponat: Schreibmaschine aus dem Besitz Ernst von Salomons, auf der der Autor vermutlich das Typoskript des Romans »Der Fragebogen« tippte; Privatbesitz. © Siftung Topographie des Terrors / Leo Seidel

  • © Topography of Terror Foundation / Karsten Guth | Rugwind GbR
    „Gewalt gegen Weimar“

    Key Visual / Plakatmotiv zur Ausstellung. © Stiftung Topographie des Terrors / Karsten Guth, Rugwind GbR


Beate and Serge Klarsfeld. The Fight Against Oblivion

Exhibition realized by the Shoah Memorial, Paris
30 November 2022 to 19 February 2023

Albert Speer in the Federal Republic. Dealing with the German Past

An exhibition by the Documentation Center Nazi Party Rally Grounds
11 May to 16 October 2022

The Cold Eye. Final Pictures of Jewish Families from the Tarnów Ghetto

A joint exhibition of the Topography of Terror Foundation, the Foundation Memorial to the Murdered Jews of Europe and Natural History Museum Vienna
21 October 2020 to 11 April 2021
27 November 2021 to 18 April 2022

Fritz Bauer. District Attorney. Prosecuting Nazi Crimes

An exhibition of the Fritz Bauer Institut in collaboration with the Jüdisches Museum Frankfurt
22 May to 17 October 2021

  • © Stiftung Topographie des Terrors
  • Fritz Bauer steht am Rednerpult im Schwurgerichtssaal des Landgerichts Braunschweig. Im Hintergrund: Blumen.
    © Privatarchiv Ausmeier
    Fritz Bauer in State Court, Braunschweig 1950
  • Faksimile eines Dokuments
    © Landesarchiv Baden-Württemberg, Ludwigsburg
    Notice of termination of Fritz Bauer as District Judge in Stuttgard per the "Law for the Restoration of the Professional Civil Service" 1933

     

     

  • Fritz Bauer im Vordergrund. In den dahinterliegenden Reihen sitzen weitere Personen.
    © AdsD Bonn
    Fritz Bauer at Anne Frank's memorial service in Frankfurt 1963
  • Die Aufnahme zeigt einen voll gefüllten Gerichtssaal.
    © Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt am Main, Foto: Kurt Weiner
    Start of the Auschwitz Trial at the Frankfurt "Römer" 1963
  • Männer unterhalten sich während einer Prozesspause.
    © Günter Schindler (Schindler-Foto-Report)
    The accused Victor Capesius, Oswald Kaduk and lawyers during a trial break in the Auschwitz Trial
  • © Fritz Bauer Institut
    Book cover of "Fritz Bauer, Das Verbrechen und die Gesellschaft," Munich 1957
  • Szene einer Gesprächsrunde im Hessischen Rundfunk
    © Privatarchiv Carl Bringer
    Round Table in "Heute Abend Kellerclub" on HR

    seated: (left to right) Fritz Bauer, Siegfried Weyers, Alexander Kluge, standing: Carl Bringer, Emil Gregor Walther

  • © Privatarchiv Jürgen Feldpusch
    Inscription on the Frankfurt State Courthouse after the theft of the "Dignity" 1980
  • © Braunschweiger Zeitung
    Bodo Kampmann, Justicia, 1956
To Top