Opa im Zweiten Weltkrieg

Opa Werner war Reichsbahndirektor in Krakau. In Frankreich begegnet seine Enkelin einem Ehepaar aus Toulouse – Jean und Marie Vaislic, die Auschwitz und Ravensbrück überlebt haben. Jean, damals Janek Vaislic, musste als KZ-Insasse in Auschwitz-Birkenau Gleise verlegen, die Opa geplant haben könnte. Die Begegnung mit Jean und Marie wird für die Enkelin zum Anstoß, einen Figurentheater-Abend gegen das Vergessen zu entwickeln.
Ilka Vierkant ist Schauspielerin, die viele Jahre mit FAMILIE FLÖZ durch Europa getourt ist. Für sie, die Enkelin eines NS-Täters, wirft die Begegnung mit den Überlebenden des Holocaust viele Fragen und schmerzhafte Gefühle auf, die sie in ihrem Theaterstück zur Sprache bringt.
Opa im Zweiten Weltkrieg
Aufführung für Schüler*innen ab der 10. Klasse
- Ein Stück von
-
Ilka Vierkant
- Wann
-
Freitag, 6. Dezember 2024 10:00 Uhr
- Wo
-
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin - Eintritt
-
Eintritt frei
- Besetzung
-
Es spielt Ilka Vierkant
- Im Anschluss
-
Nach dem Theaterstück gibt es für die Schüler*innen die Gelegenheit, mit Ilka Vierkant und Dr. Stephanie Bohra vom Dokumentationszentrum Topographie des Terrors über das Stück zu sprechen.
- Dauer
-
etwa 2 Stunden
Theaterstück: 1 Stunde
Gespräch: 45 Minuten - Unterstützt von
-
Lei-Lei Bavoil, Hauke Diekamp, Axel Pierre, Caroline Scholz-Ott, Macha Schubert, Hajo Schüler, Michael Vogel, Michael Wäser
- Gefördert von
-
Das Theaterprojekt wurde gefördert von:
Deutsch-Französischer Bürgerfond, Götz George Stiftung - Anmeldung für Schulklassen
-
veranstaltungen@topographie.de
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung die Klassenstufe und die Personenanzahl an.
- Vorbereitung
-
Mit der Anmeldebestätigung übermitteln wir Ihnen einen Link zu dem 50-minütigen Film „Ma rencontre avec Jean et Marie / Meine Begegnung mit Jean und Marie“ (OmdU) zur Vorbereitung im Unterricht.
- Kontakt für Rückfragen
-
Peter Eckel
Telefon 030 254509-13
eckel@topographie.de - Hinweis
-
Die Aufführung am Freitag, den 6. Dezember, um 10.00 Uhr richtet sich ausschließlich an Schulklassen (ab Jahrgangsstufe 10). Am Vorabend (Donnerstag, den 5. Dezember) findet um 19.00 Uhr eine erste Aufführung des Theaterstücks statt.