Anmeldung erforderlich
Date Dienstag, 13. Mai 2025, 19:00 Uhr
Ort Vor Ort
Format Buchpräsentation

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Kosten: Eintritt frei
Dauer: 90 Minuten
Sprachen: Deutsch

In ihrem neuen Buch Unerwünscht (2025) stellt Stefanie Schüler-Springorum die westdeutsche Nachkriegsgesellschaft aus der Sicht von Menschen dar, die im Nationalsozialismus verfolgt worden sind. In den Blick genommen werden die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen. Nach 1945 waren sie in unterschiedlichem Ausmaß von fortgesetzter Diskriminierung und Verfolgung betroffen und sahen sich jahrzehntelangen Kämpfen um Anerkennung des erlittenen Unrechts ausgesetzt. Das gängige Bild von der gelungenen Demokratisierung der Bundesrepublik bekommt durch diese Geschichten einen Riss. Die Erfahrungen der ehemals NS-Verfolgten zeigen, dass der Hass und die Ressentiments gegen sie nicht einfach verschwanden, sie waren tief im Denken vieler Menschen verankert und sind es zum Teil bis heute.

Stefanie Schüler-Springorum ist Professorin an der Technischen Universität Berlin und Leiterin des dortigen Zentrums für Antisemitismusforschung. Im akademischen Jahr 2023/24 war sie am Londoner Deutschen Historischen Institut und an der London School of Economics als Gastprofessorin tätig. Zu ihren Veröffentlichungen gehören Krieg und Fliegen. Die Legion Condor im Spanischen Bürgerkrieg 1936–1939 (2010, span. 2014), Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte: Geschlecht und Differenz (2014, engl. 2024) und Hans Litten – Anwalt gegen Hitler. Eine Biographie (2022, Mitaut., erw. Neuaufl.).

Ulrike Weckel ist Professorin für Fachjournalistik Geschichte – Medien in Geschich-te und Öffentlichkeit am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Buchpräsentation

Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum, Berlin

Moderation

Prof. Dr. Ulrike Weckel, Gießen

Wann

Dienstag, 13. Mai 2025  19:00 Uhr

Wo

Topographie des Terrors, Auditorium
Niederkirchnerstraße 8, Berlin-Kreuzberg

Anmeldung bis 7. Mai

veranstaltungen@topographie.de

Hinweis

Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Fotoaufnahmen Ihrer Person als Teil von Überblickseinstellungen im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter verwendet werden können.

nach oben