• Mit Livestream
  • Anmeldung erforderlich
  • Date Montag, 20. November 2023, 18:30 Uhr
  • Ort Vor Ort
  • Format Podiumsdiskussion / Vortrag

Aus der Geschichte lernen. Der Umgang mit Antisemitismus in Polizei und Justiz

Kosten: Eintritt frei
Dauer: 120 Minuten
Sprachen: Deutsch

Für Jüdinnen und Juden in Deutschland ist Antisemitismus im Alltag vielfach präsent. Nicht immer schaffen es Polizei und Justiz, antisemitische Drohungen und Gewalttaten abzuwehren und erfolgreich strafrechtlich zu verfolgen. Hinzu kommt: Nicht immer werden in der polizeilichen Arbeit und justiziellen Praxis antisemitische Motive erkannt und als solche in der Rechtsprechung berücksichtigt. Dies lässt vermuten, dass Verharmlosung von Antisemitismus oder unzureichende Kenntnisse zu aktuellen (codierten) Erscheinungsformen auch für diese Institutionen eine Herausforderung darstellen.
In seiner Keynote nimmt Dr. Ronen Steinke eine Bestandsaufnahme antisemitischer Gewalttaten und Übergriffe in Deutschland vor und beleuchtet dabei die Arbeit der Ermittlungsbehörden und der Justiz. Auf dem Podium geht es anschließend um mögliche Lösungsansätze.

Ulrike Lembke ist freie Rechtswissenschaftlerin, Expertin für rechtliche Antisemitismusforschung und Projektleitung im Verbundprojekt „Antisemitismus als justizielle Herausforderung“ (ASJust).

Ronen Steinke ist Jurist und Autor. Er arbeitet als Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung. Zu seinen Büchern gehört Terror gegen Juden. Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt (2020).

Sarah Friedek ist pädagogische Mitarbeiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen und im Projekt „Recht ist, was dem Staat nützt?“ der Bildungsagenda NS-Unrecht tätig.

Winfrid Wenzel ist Kriminaldirektor, Leiter der Zentralstelle für Prävention im Landes­kriminalamt Berlin und Antisemitismusbeauftragter der Polizei Berlin.

Johanna Sokoließ ist Fachreferentin der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft.

Keynote

Dr. Ronen Steinke

Podiumsdiskussion

Prof. Dr. Ulrike Lembke, Dr. Ronen Steinke, Sarah Friedek und Winfrid Wenzel

Wann

Montag, 20. November 2023  18:30 Uhr

Wo

Topographie des Terrors, Auditorium
Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin-Kreuzberg

In Kooperation mit

Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)

Hinweis

Mit Ihrer Teilnahme nehmen Sie zur Kenntnis, dass die Veranstaltung per Livestream übertragen und die Aufzeichnung im Anschluss auf den Websites und den YouTube-Kanälen der Veranstalter veröffentlicht wird. Mit der Teilnahme stimmen Sie zu, dass die bei der Veranstaltung entstehenden Fotos für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden dürfen.

nach oben