Date Dienstag, 09. Juli 2024, 19:00 Uhr
Ort Vor Ort
Format Buchpräsentation

Jüdische Menschen im Widerstand gegen die nationalsozialistische Verfolgung

Kosten: Eintritt frei
Dauer: 90 Minuten
Sprachen: Deutsch

In seinem Buch Resisters (2023) erzählt Wolf Gruner die Geschichten von fünf jüdischen Menschen einem Kaufmann, einer Hausfrau, einem Immobilienmakler und zwei Jugendlichen , die sich in Deutschland und Österreich zwischen 1933 und 1943 der Verfolgung widersetzten. Jede dieser Geschichten steht für eine Kategorie des individuellen Widerstands: schriftlicher Protest, mündlicher Protest, Anfechtung der NS-Propaganda, Missachtung antijüdischer Gesetze und Maßnahmen sowie Selbstverteidigung gegen physische Angriffe. Auch steht jede Geschichte für viele andere, wie der Autor an weiteren Beispielen zeigt. Etliche der Widerstandshandlungen führten dazu, dass die jüdischen Männer und Frauen, Junge und Alte verfolgt und vor Gericht gestellt wurden. Sie erhielten oft harte Strafen, allerdings kam es in einigen Fällen auch zu Freisprüchen vor Gerichten. Insgesamt widersprechen die Geschichten der noch heute verbreiteten Vorstellung von der Passivität der deutschen Jüdinnen und Juden während des Holocausts. Gleichzeitig belegen sie die scharfen Reaktionen des NS-Staats auf die zahlreichen individuellen jüdischen Widerstandshandlungen.

Wolf Gruner ist Inhaber des Shapell-Guerin Chairs in Jewish Studies, Professor für Geschichte und Gründungsdirektor des USC Dornsife Center for Advanced Genocide Research an der University of Southern California in Los Angeles. Zu seinen Publikationen gehören Öffentliche Wohlfahrt und Judenverfolgung. Wechselwirkungen lokaler und zentraler Politik im NS-Staat (1933–1942) (2002) und Die Judenverfolgung im Protektorat Böhmen und Mähren. Lokale Initiativen, zentrale Entscheidungen, jüdische Antworten 19391945 (2016).

Uta Fröhlich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gedenkstätte Stille Helden in der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand.

Buchpräsentation:

Prof. Dr. Wolf Gruner, Los Angeles

Moderation

Uta Fröhlich, Berlin

Wann

Dienstag, 9. Juli 2024  19:00 Uhr

Wo

Topographie des Terrors, Auditorium
Niederkirchnerstraße 8, Berlin-Kreuzberg

Gemeinsam mit

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Hinweis

Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Fotoaufnahmen Ihrer Person als Teil von Überblickseinstellungen im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter verwendet werden können.

nach oben