Mit Livestream
Date Donnerstag, 24. Oktober 2024, 19:00 Uhr
Ort Vor Ort
Format Buchpräsentation

Im Namen der Deutschen. Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit

Kosten: Eintritt frei
Dauer: 90 Minuten
Sprachen: Deutsch

Der Bundespräsident spricht qua Amt „im Namen der Deutschen“ – auch und gerade, wenn es um die NS-Vergangenheit geht. Für Theodor Heuss und seine Nachfolger zu Zeiten der Bonner Republik – Heinrich Lübke, Gustav Heinemann, Walter Scheel, Karl Carstens und Richard von Weizsäcker – war das immer auch ein Sprechen über die eigene Zeitgenossenschaft.
In seinem Buch Im Namen der Deutschen. Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit 19491994 (2023) zeigt Norbert Frei, wie dabei die persönliche Vergangenheit beschwiegen und zugleich der Ton für das Reden über Nationalsozialismus und Holocaust in einer Gesellschaft gesetzt wurde, die erst lernen musste, sich ihrer Geschichte selbstkritisch zu stellen.

Norbert Frei ist Seniorprofessor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Jena. Er ist Autor der Standardwerke Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit (1996, 5. Aufl. 2012) und Der Führerstaat. Nationalsozialistische Herrschaft 1933 bis 1945 (1987, 9. Aufl. 2013) sowie zuletzt, mit Saul Friedländer, Sybille Steinbacher und Dan Diner, von Ein Verbrechen ohne Namen. Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust (2022).

Gesine Schwan ist Präsidentin der Berlin Governance Platform. Sie war langjährige Professorin für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und später Präsidentin der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Zu ihren neuesten Veröffentlichungen gehört Politik trotz Globalisierung (2021). 2004 und 2009 kandidierte sie für das Amt der Bundespräsidentin.

Begrüßung

Andrea Riedle, Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors

Buchpräsentation und Gespräch

Prof. Dr. Norbert Frei, Jena, und Prof. Dr. Gesine Schwan, Berlin

Wann

Donnerstag, 24. Oktober 2024  19:00 Uhr

Wo

Topographie des Terrors, Auditorium
Niederkirchnerstraße 8, Berlin-Kreuzberg

Hinweis

Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Foto- und Videoaufnahmen Ihrer Person als Teil von Überblickseinstellungen im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter verwendet werden können.

nach oben