Date Dienstag, 15. April 2025, 19:00 Uhr
Ort Vor Ort
Format Buchpräsentation

Gerahmte Gewalt. Private Fotoalben von Deutschen im „Osteinsatz“ und die kollektive Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg

Kosten: Eintritt frei
Dauer: 90 Minuten
Sprachen: Deutsch

Sie liegen auf Dachböden von Wohnhäusern und auf Verkaufstischen von Flohmärkten, man kann sie per Internet kaufen und in Archiven besichtigen: Private Fotoalben sind materielle Zeugnisse, wie Deutsche den Zweiten Weltkrieg erlebten und wie sie ihn erinnert wissen wollten. Einige Alben, besonders solche mit Holocaust-Bezug, haben in Ausstellungen oder Publikationen Aufmerksamkeit erregt. Dennoch hat sich die Forschung bislang nur ansatzweise mit ihnen befasst.
Basierend auf der Auswertung einiger hundert Privatalben und mit Fokus auf den deutschen Vernichtungskrieg „im Osten“ untersucht Jürgen Matthäus in seinem Buch Gerahmte Gewalt (2025), was die Kriegserzählung der Alben ausmacht, wie sie Gewalt repräsentierten und welche Spuren ihr Bild deutscher Verbrechen und deutscher Opferschaft bis heute im Familiengedächtnis hinterlassen hat.

Jürgen Matthäus, Historiker, war bis Anfang März 2025 Leiter der Forschungsabteilung am Jack, Joseph and Morton Mandel Center for Advanced Holocaust Studies des United States Holocaust Memorial Museum. Zu seinen Publikationen gehören Naziverbrechen. Täter, Taten, Bewältigungsversuche (2013, Mithg.) und der Aufsatz Opa im Osten. Private deutsche Fotoalben zum Zweiten Weltkrieg (2022).

Petra Bopp, Kunsthistorikerin, war u.a. Kuratorin der Ausstellung Fremde im Visier. Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg und publizierte das gleichnamige Buch (2009). Zu ihren jüngsten Veröffentlichungen zählt der zusammen mit Jürgen Matthäus verfasste Aufsatz Kriegsgewalt „im Osten“ in deutschen Fotoalben (2024).

Elizabeth Harvey ist Professorin für Geschichte an der University of Nottingham und derzeit Projektleiterin der englischsprachigen Edition The Persecution and Murder of the European Jews by Nazi Germany, 1933–45. Sie ist Autorin des Buchs „Der Osten braucht Dich!“ Frauen und nationalsozialistische Germanisierungspolitik (2009).

Buchpräsentation und Gespräch

Dr. Jürgen Matthäus, Washington DC, Dr. Petra Bopp, Hamburg, und Prof. Dr. Elizabeth Harvey, Nottingham/Berlin

Wann

Dienstag, 15. April 2025  19:00 Uhr

Wo

Topographie des Terrors, Auditorium
Niederkirchnerstraße 8, Berlin-Kreuzberg

Gemeinsam mit

Metropol Verlag

Hinweis

Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Fotoaufnahmen Ihrer Person als Teil von Überblickseinstellungen im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter verwendet werden können.

nach oben