Anmeldung erforderlich
Date Montag, 03. Februar 2025, 19:00 Uhr
Ort Vor Ort
Format Vortrag

Expansion und Eskalation. Neue Forschungen zum KZ-System im langen Kriegsjahr 1944/45

Kosten: Eintritt frei
Dauer: 90 Minuten
Sprachen: Deutsch, Englisch

Das letzte Kriegsjahr 1944/45 war eine Phase tiefgreifender Veränderungen im nationalsozialistischen Konzentrationslagersystem. Die Gefangenenzahlen stiegen massiv an, und das Lagernetz wurde durch hunderte neue Außenlager erweitert. Diese Entwicklungen vollzogen sich im Spannungsfeld von Reorganisation, improvisierten Strukturen und einer zunehmenden Gewalt. Rassistische und utilitaristische Kategorien gingen dabei Hand in Hand. Nahezu ein Drittel der Opfer in Auschwitz wurde 1944 innerhalb von sechs Wochen ermordet.
Der Vortrag beleuchtet, wie das Lagersystem ab Ende 1943 durch die Eskalation von Massendeportationen, Massenmord und Zwangsarbeit geprägt wurde. Dargelegt wird auch, dass einer Expansion des Lagerkosmos zunehmend Auflösungserscheinungen, Rückzug und Lagerräumungen gegenüberstanden. Dabei wird gezeigt, wie die SS versuchte, die Kontrolle über ein kollabierendes System zu bewahren.

Stefan Hördler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Georg-August-Universität Göttingen und Visiting Professor an der School of Arts & Humanities der University of Huddersfield. Zuvor war er an Universitäten und Instituten in Deutschland, Österreich und den USA tätig. Seit mehr als zehn Jahren fungiert er als Gutachter in Verfahren wegen NS-Verbrechen. Zu seinen Veröffentlichungen gehört Ordnung und Inferno. Das KZ-System im letzten Kriegsjahr (2015, 2. Aufl. 2020).

Dieter Pohl ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Klagenfurt. Zu seinen neueren Publikationen zählt Nationalsozialistische Verbrechen 1939–1945 (2022).

Begrüßung

Dr. Andrea Riedle, Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin
Prof. Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Oranienburg
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn

Vortrag

Dr. Stefan Hördler, Göttingen/Huddersfield

Moderation

Prof. Dr. Dieter Pohl, Klagenfurt

Wann

Montag, 3. Februar 2025  19:00 Uhr

Wo

Topographie des Terrors, Auditorium
Niederkirchnerstraße 8, Berlin-Kreuzberg

Gemeinsam mit

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Bundeszentrale für politische Bildung

Anmeldung

veranstaltungen@topographie.de

Hinweise

German with English simultaneous translation

Im Rahmen der Konferenz „Europa im Konzentrationslager. Das expandierte KZ-System 1944“. Für die Teilnehme am weiteren Konferenzprogramm ist eine gesonderte Anmeldung unter dem angegebenen Link erforderlich. 

Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Fotoaufnahmen Ihrer Person als Teil von Überblickseinstellungen im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter verwendet werden können.

nach oben