„Deutsche Hörer!“ Thomas Mann und seine BBC-Rundfunkreden 1940 bis 1945
Anlässlich des 150. Geburtstags von Thomas Mann
Der Literaturnobelpreisträger Thomas Mann (1875–1955) verließ nach der nationalsozialistischen Macht-übernahme Deutschland und lebte fortan im Exil, zunächst in Südfrankreich, ab September 1933 in der Schweiz. 1936 wurde ihm die deutsche Staatsbürgerschaft entzogen. 1938 emigrierte er in die USA. Dort setzte er in Interviews und Reden seinen Kampf gegen Hitler und den Nationalsozialismus fort. Die breiteste öffentliche Wirkung erreichten seine von der BBC in London von 1940 bis 1945 meist monatlich gesendeten und insgesamt 58-mal nach Deutschland übermittelten Radioansprachen „Deutsche Hörer!“. Mit den überwiegend selbst gesprochenen Reden verurteilte Thomas Mann die deutsche Kriegsführung, berichtete über nationalsozialistische Verbrechen und rief die Hörer dazu auf, sich vom NS-Regime zu befreien. Nach Kriegsende konstatierte er schließlich die „furchtbare nationale Gesamtschuld“.
In seinem Vortrag skizziert Manfred Görtemaker den Werdegang von Thomas Mann und analysiert sein politisches Denken und Handeln während des Exils. Dilan Graf und Kilian Struck lesen Auszüge aus den Rundfunkreden.
Manfred Görtemaker ist Professor em. für die Geschichte des 19./20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Thomas Mann und die Politik (2005), Die Akte Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Zeit (2016, zus. mit Christoph Safferling) und Rudolf Heß. Der Stellvertreter. Eine Biographie (2023).
Dilan Graf und Kilian Struck sind Schauspielstudierende an der Universität der Künste Berlin.
Erika Bucholtz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Topographie des Terrors.
- Vortrag
-
Prof. Dr. Manfred Görtemaker, Potsdam
- Lesung
-
Dilan Graf und Kilian Struck, beide Berlin
- Moderation
-
Dr. Erika Bucholtz, Berlin
- Wann
-
Dienstag, 3. Juni 2025 19:00 Uhr
- Wo
-
Topographie des Terrors, Auditorium
Niederkirchnerstraße 8, Berlin-Kreuzberg - Hinweis
-
Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Fotoaufnahmen Ihrer Person als Teil von Überblickseinstellungen im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter verwendet werden können.