
Antisemitismus in Europa 1879–1945
Eine Vortragsreihe (Teil 2)
Veranstaltungsort:
Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8
10963 Berlin-Kreuzberg
U+S Potsdamer Platz
S Anhalter Bahnhof
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Eine Veranstaltungsreihe der Stiftung Topographie des Terrors und dem Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin (ZfA) in Verbindung mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Dienstag, 6. Dezember 2016, 19.00 Uhr
Antisemitismus in Deutschland und Italien im Vergleich
Begrüßung: Prof. Dr. Andreas Nachama (Stiftung Topographie des Terrors, Berlin)
Vortrag: Prof. Dr. Ulrich Wyrwa (ZfA, Berlin)
Moderation: Prof. Dr. Werner Bergmann (ZfA, Berlin)
mehr
Dienstag, 31. Januar 2017, 19.00 Uhr
Das Zugangsverbot für Juden im norwegischen Grundgesetz von 1814 und seine Wiedereinführung durch Quisling im Jahre 1942
Vorträge:
Prof. Dr. Christhard Hoffmann (Institut für Archäologie, Geschichte, Kultur- und Religionswissenschaft, Universität Bergen)
Dr. Håkon Harket (Oslo)
Prof. Dr. Iwan Michelangelo D’Aprile (Historisches Institut, Universität Potsdam)
Moderation: Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum (ZfA, Berlin)
mehr
Dienstag, 28. Februar 2017, 19.00 Uhr
Antisemitismus in Europa: Der Fall Rumänien
Vortrag: Dr. Iulia Onac (Bukarest)
Moderation: Prof. Dr. Ulrich Wyrwa
mehr
Dienstag, 28. März 2017, 19.00 Uhr
Antisemitismus im Deutschschweizer Protestantismus 1870–1950: Diskurse, Konjunkturen, Transformationen
Vortrag: Dr. Thomas Metzger (Pädagogische Hochschule St. Gallen)
Moderation: Prof. Dr. Werner Bergmann
mehr
Dienstag, 16. Mai 2017, 19.00 Uhr
Bulgarien, ein Land ohne Antisemitismus?
Vortrag: Veselina Kulenska (Berlin)
Moderation: Prof. Dr. Ulrich Wyrwa
mehr
Dienstag, 30. Mai 2017, 19.00 Uhr
Ritualmordgerüchte und Gewalt gegen Juden in Griechenland
Vortrag: Maria Margaroni (Universität Thessaloniki)
Moderation: Prof. Dr. Werner Bergmann
mehr
Dienstag, 13. Juni 2017, 19.00 Uhr
Antisemitismus in Deutschland und Europa (1879–1945). Versuch einer Bilanz
Podiumsgespräch:
Prof. Dr. Werner Bergmann
Prof. Dr. François Guesnet (Department of Hebrew and
Jewish Studies, University College London)
Prof. Dr. Ulrich Wyrwa
Moderation: Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum
mehr