
Kunst im NS-Staat. Ideologie, Ästhetik, Protagonisten
Welche Rolle spielte Kunst für das NS-Regime? Welchen Verlockungen und welchen Zwängen unterlagen die Künstlerinnen und Künstler des „Dritten Reichs” und wie gingen sie damit um? Gibt es eine spezifisch „nationalsozialistische Kunst”? Welche Freiräume gab es? Welches Vakuum hinterließen die emigrierten bzw. mit Berufs-verbot bedachten Künstler? Diese und viele weitere Fragen stellt eine Veranstaltungsreihe, die die Stiftung Topographie des Terrors gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Benz konzipiert hat.
Die Reihe wird am 8. Januar 2015 mit einem Einführungsvortrag von Prof. Dr. Wolfgang Benz eröffnet. In der Folge werden in etwa monatlichem Abstand die verschiedenen Kunstgattungen in jeweils einem abendlichen Vortrag im Überblick und einem nachmittäglichen Colloquium in Einzelthemen behandelt: Künstler und Künstlerinnen sowie Tendenzen aus Bildender Kunst, Literatur (ergänzt durch eine Lesung), Theater und Bühne, Film (ergänzt durch zwei Filmabende), Architektur und Musik sowie die Politik der diesen Gattungen zugeordneten Einzelkammern der Reichskulturkammer werden von Fachwissenschaftlern und -publizisten vorgestellt – mit Blick auf die Möglichkeiten und Grenzen künstlerischer Tätigkeit im Rahmen der durch die NS-Kulturpolitik gesetzten Vorgaben. Immer gegenwärtig sind dabei die (oft konkurrierenden) kunst- und kulturpolitischen Vorstellungen der Entscheidungsträger und Ideologen wie Joseph Goebbels, Hermann Göring, Alfred Rosenberg, Robert Ley sowie die direkten Einflussnahmen Adolf Hitlers.
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Termine (Änderungen möglich).
EINFÜHRUNG
Do, 8. Januar 2015, 19 Uhr
Verführung und Hingabe: Künstler im Dienst des Nationalsozialismus
Vortrag: Prof. Dr. Wolfgang Benz
Moderation: Prof. Dr. Andreas Nachama
mehr
I BILDENDE KÜNSTE
Di, 13. Januar 2015, 19 Uhr
Zwischen Karriere, Kunstbetrieb und Ausgrenzung. Bildende Künstler im Nationalsozialismus
Vortrag: Prof. Dr. Wolfgang Ruppert
mehr
Sa, 17. Januar 2015, 14 Uhr
Colloquium
(Mit der Bitte um Anmeldung)
Bildende Künste im NS-Staat
Nina Kubowitsch, Dr. Eckart Gillen, PD Dr. Christian Fuhrmeister, Dr. Josephine Gabler
mehr
II LITERATUR
Di, 10. Februar 2015, 19 Uhr
Seher, Sinnende, Sachliche und Seichte. Aspekte der Literatur im NS-Staat
Vortrag: Prof. Dr. Erhard Schütz
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Benz
mehr
Do, 19. Februar 2015, 19 Uhr
Lesung
„Blut und Boden”. Volkhafte Dichtung im „Dritten Reich”
Rezitation: Monika Oschek, Leon Stiehl
Kommentare: Prof. Dr. Wolfgang Benz
mehr
Sa, 21. Februar 2015, 14 Uhr
Colloquium
(Mit der Bitte um Anmeldung)
Literatur im NS-Staat
apl. Prof. Dr. Dr. Rolf Düsterberg, Prof. Dr. Peter Sprengel, Dr. Christian Adam, Prof. Dr. Erhard Schütz
mehr
III THEATER
Di, 10. März 2015, 19 Uhr
„Blind vor den Nazigrößen Harfe spielend”. Kunst und Terror im NS-Theater von 1933 bis 1944
Vortrag: Dr. Frauke Meyer-Gosau
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Benz
mehr
Sa, 14. März 2015, 14 Uhr
Colloquium
(Mit der Bitte um Anmeldung)
Theater und Bühne im NS-Staat
Dominik Frank, Dr. Evelyn Annuß, Dr. Geertje Andresen, Dr. Peter Jammerthal
mehr
IV FILM
Di, 14. April 2015, 19 Uhr
Der Film im Nationalsozialismus
Vortrag: Dr. Rainer Rother
Moderation: Prof. Dr. Andreas Nachama
mehr
Do, 16. April 2015, 19 Uhr
Film
Der ewige Jude (D 1940, ca. 65 Min.)
Einführung: Prof. Dr. Wolfgang Benz
mehr
Do, 23. April 2015, 19 Uhr
Film
Ohm Krüger (D 1941, ca. 133 Min.)
Einführung: Marian Kaiser
mehr
Sa, 25. April 2015, 14 Uhr
Colloquium
(Mit der Bitte um Anmeldung)
Film im NS-Staat
Marian Kaiser, Nina Gladitz, Prof. Dr. Wolfgang Benz, Claudia Lenssen
mehr
V ARCHITEKTUR
Di, 19. Mai 2015, 19 Uhr
Funktion und Bedeutung von Architektur im NS-Staat
Vortrag: Prof. Dr. Winfried Nerdinger
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Benz
mehr
Sa, 30. Mai 2015, 14 Uhr
Colloquium
(Mit der Bitte um Anmeldung)
Architektur im NS-Staat am Beispiel Berlin
Prof. Dr. Wolfgang Schäche, Dr. André Deschan, Alexander Kropp, Gernot Schaulinski
mehr
VI MUSIK
Di, 9. Juni 2015, 19 Uhr
Affirmation und Ausgrenzung. Zur Bedeutung von Musik für das NS-Regime
Vortrag: Prof. Dr. Friedrich Geiger
Moderation: Prof. Dr. Andreas Nachama
mehr
Sa, 13. Juni 2015, 14 Uhr
Colloquium
(Mit der Bitte um Anmeldung)
Musik im NS-Staat
Dr. Albrecht Dümling, Dr. Sabine Busch-Frank, Jean Christophe Gero, Dr. Christoph Dompke
mehr
ABSCHLUSS
Di, 23. Juni 2015, 19 Uhr
Podiumsdiskussion
Kunst im NS-Staat – Versuch einer Bilanz
Prof. Dr. Wolfgang Ruppert, Dr. Christian Adam, Dr. Frauke Meyer-Gosau, Dr. Rainer Rother, Prof. Dr. Wolfgang Schäche, Dr. Albrecht Dümling
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Benz
mehr
Kunst im NS-Staat. Ideologie, Ästhetik, Protagonisten (Flyer, PDF)