
Livestream der Topographie des Terrors
Dienstag, 5. Juli 2022 19:00 Uhr
Das Ringen der Ukraine um den eigenen Staat zwischen 1918 und der Gegenwart
Vortrag: Prof. Dr. Frank Golczewski, Hamburg
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Benz, Berlin
Bisherige Veranstaltungen im Livestream
Dienstag, 14. Juni 2022 19:00 Uhr
Albert Speer. Eine deutsche Karriere
Vortrag: Prof. Dr. Magnus Brechtken, München
Moderation: Andreas Mix, Berlin
Donnerstag, 31. März 2022 19:00 Uhr
Staatsschutz im Kalten Krieg. Die Bundesanwaltschaft zwischen NS-Vergangenheit, Spiegel-Affäre und RAF
Buchpräsentation: Prof. Dr. Friedrich Kießling, Bonn, und Prof. Dr. Christoph Safferling, Erlangen
Moderation: Prof. Dr. Annette Weinke, Jena
Dienstag, 15. März 2022 19:00 Uhr
LEIDER MUSS DIE VERANSTALTUNG ENTFALLEN
„Euthanasie” und Holocaust. Kontinuitäten, Kausalitäten, Parallelitäten
Buchpräsentation:Dr. Jörg Osterloh, Frankfurt/M., und PD Dr. Jan Erik Schulte, Hadamar
Moderation: Prof. Dr. Peter Klein, Berlin
Dienstag, 22. Februar 2022 19:00 Uhr
Freizeit und Freiraum? Der Schein der Normalität unter deutscher Besatzung
Vortrag: Prof. Dr. Nicholas Stargardt, Oxford
Moderation: Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer, Wuppertal
verfügbar bis 13.03.2022
Dienstag, 8. Februar 2022 19:00 Uhr
Heimkehr eines Auschwitz-Kommandanten. Wie Fritz Hartjenstein drei Todesurteile überlebte
Grußwort: Kai Pätzke, Programmplanung Zeitgeschichte, Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Buchpräsentation: Jürgen Gückel, Journalist und Autor, Stederdorf bei Peine
Moderation: Dr. Andrea Riedle, Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin
Dienstag, 25. Januar 2022 19:00 Uhr
„Wir haben uns in einem offenen Dachstuhl versteckt”. Zeitzeugenberichte über die Verfolgung und Ermordung jüdischer Familien in Tarnów 1939–1945
Vorträge: Dr. Margit Berner, Wien, und Dr. Ulrich Baumann, Berlin
Lesung: Daria Lik und Marlon Frank, Schauspielstudierende, UdK Berlin
Moderation: Dr. Stephanie Bohra, Berlin
Dienstag, 11. Januar 2022 19:00 Uhr
Enge. Kälte. Dunkelheit. Wohnungsnot, Entvölkerung und Stadtzerstörung als europäische Besatzungserfahrungen im Zweiten Weltkrieg
Vortrag: Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer, Wuppertal
Moderation: Prof. Dr. Schüler-Springorum, Berlin
verfügbar bis 30.1.2022
Dienstag, 7. Dezember 2021 19:00 Uhr
Gläubige Zeiten. Religiosität im Dritten Reich
Vortrag: Prof. Dr. Manfred Gailus, Berlin
Moderation: Prof. Dr. Thomas Großbölting, Hamburg
Dienstag, 23. November 2021 19:00 Uhr
Frauen und Männer im Krieg. Europäische Erfahrungsgeschichten
Vortrag: Prof. Dr. Maren Röger, Leipzig
Moderation: Dr. Andrea Genest, Fürstenberg/H.
Dienstag, 16. November 2021 19:00 Uhr
Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien. Wer sie in die Welt gesetzt hat und wem sie nutzen
Buchpräsentation und Gespräch mit Prof. Sir Richard J. Evans, Cambridge, und Prof. Dr. Michael Wildt, Berlin
Dienstag, 9. November 2021 19:00 Uhr
Jüdisches Leben in Breslau vor und nach dem Holocaust
Impulsvortrag: Jun.-Prof. Dr. Tim Buchen, Dresden
Podiumsgespräch mit: Jun.-Prof. Dr. Tim Buchen, Tamara Włodarczyk, Breslau/Wrocław, und Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Conrads, Stuttgart
Moderation: Dr. Ingo Loose, Berlin
Dienstag, 2. November 2021 19:00 Uhr
Sicherheit und Humanität im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Der Umgang mit zivilen Feindstaaten-angehörigen im Ausnahmezustand
Buchpräsentation und Gespräch mit Prof. Dr. Arnd Bauerkämper, Berlin, und Prof. Dr. Gabriele Metzler, Berlin
Dienstag, 26. Oktober 2021 19:00 Uhr
Erfassung, Pflicht, Zwang. Arbeitskräfte als Ressource unter deutscher Besatzung in Europa
Vortrag: Prof. Dr. Elizabeth Harvey, Nottingham
Moderation: Prof. Dr. Marc Buggeln, Hamburg
Dienstag, 19. Oktober 2021 19:00 Uhr
Filme über Vernichtung und Befreiung. Die Rhetorik der Filmdokumente aus Majdanek 1944–1945
Vortrag: Dr. habil. Natascha Drubek-Meyer, Berlin
Moderation: Andreas Mix, Stiftung Topographie des Terrors, Berlin
Dienstag, 12. Oktober 2021 19:00 Uhr
Fritz Bauer und der Auschwitz-Prozess
Vortrag: Prof. Dr. Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt/M.
Moderation: Prof. Dr. Annette Weinke, Jena
Dienstag, 5. Oktober 2021 19:00 Uhr
Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute
Buchpräsentation und Gespräch mit Prof. Dr. Peter Longerich, München, und Klaus Hillenbrand, Journalist, Berlin
Donnerstag 30. September 2021 19:00 Uhr
12 Jahre, 3 Monate, 8 Tage. Andreas Nachama über die Zeit des Nationalsozialismus
Begrüßung: Dr. Andrea Riedle
Buchpräsentation und Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Nachama und Sven Felix Kellerhoff
Dienstag, 21. September 2021 19:00 Uhr
Léon Poliakov: Vom Hass zum Genozid. Das Dritte Reich und die Juden
Einführung: Alexander Carstiuc, Berlin
Vortrag: Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt, Berlin
Moderation: PD Dr. Susanne Heim, Berlin
Dienstag, 14. September 2021 19:00 Uhr
Hunger und Mangelversorgung. Leben und Überleben im besetzten Europa 1939–1945
Begrüßung: Dr. Andrea Riedle, Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin
Einführung und Moderation: Prof. Dr. Peter Haslinger, Marburg/Gießen
Lesung: Anette Daugardt, Berlin
Podiumsgespräch: Prof. Dr. Peter Romijn, Amsterdam, Prof. Dr. Jerzy Kochanowski, Warschau, Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer, Wuppertal
Dienstag, 31. August 2021 19:00 Uhr
Diener des Rechts und der Vernichtung. Das Verfahren gegen die Teilnehmer der Konferenz von 1941, oder: Die Justiz gegen Fritz Bauer
Vortrag: Christoph Schneider, Frankfurt/M.
Moderation: PD Dr. Tobias Freimüller, Frankfurt/M.
Freitag, 27. August 2021 19:00 Uhr
Marek Edelman … Und es gab Liebe im Ghetto | Marek Edelman … I była miłość w getcie
Podiumsgespräch zum Film mit: Jolanta Dylewska, Warschau, und Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum, Berlin
Moderation: Ulrich Tempel, Stiftung Topographie des Terrors, Berlin
Dienstag, 13. Juli 2021 19:00 Uhr
Fritz Bauer und der Umgang mit der NS-Vergangenheit
Vorträge: Prof. Dr. Lena Foljanty, Wien, und Dr. David Johst, Halle
Lesung: Daria Lik und Marlon Frank, Schauspielstudierende an der Universität der Künste Berlin
Moderation: Dr. Stephanie Bohra, Berlin
Dienstag, 22. Juni 2021 19:00 Uhr
Kampf um die Brester Festung 1941. Ereignis – Narrativ – Erinnerungsort
Begrüßung: Dr. Andrea Riedle, Berlin
Vortrag: Dr. Christian Ganzer, Leipzig
Moderation: Dr. Jörg Morré, Berlin
Dienstag, 8. Juni 2021 19:00 Uhr
Von der letzten Zerstörung. Die Zeitschrift „Fun letstn churbn” der Jüdischen Historischen Kommission in München 1946–1948
Buchpräsentation: Frank Beer, Bergisch Gladbach, und Dr. Markus Roth, Frankfurt/M.
Lesung: Ruth Reinecke, Berlin
Moderation: Dr. Angelika Königseder, Berlin
Dienstag, 25. Mai 2021 19:00 Uhr
Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit
Vortrag: Dr. Hanne Leßau, Köln
Moderation: Prof. Dr. Michael Wildt, Berlin
Donnerstag, 6. Mai 2021 19:00 Uhr
Wie hörte sich die Vernichtung eines Dorfes an? Erinnerungen von Überlebenden an die deutsche Vernichtungspolitik in Weißrussland
Vortrag: Prof. Dr. Christian Gerlach, Bern
Moderation: Dr. Andrej Angrick, Berlin
Dienstag, 27. April 2021 19:00 Uhr
Fritz Bauer. Der Staatsanwalt. NS-Verbrechen vor Gericht
Ausstellungseröffnung
Montag, 19. April 2021 18:00 Uhr
80 JAHRE DANACH
Das „Haus der Flieger” und die „Euthanasie”-Verbrechen.
Die Juristenkonferenz vom April 1941
Eine Veranstaltung des Abgeordnetenhauses von Berlin und der Stiftung Topographie des Terrors
Dienstag, 23. März 2021 19:00 Uhr
Rassenforschung und -anthropologie im Nationalsozialismus
Vortrag: Prof. Dr. Paul Weindling, Oxford
Moderation: Dr. Stephanie Bohra, Berlin
Dienstag, 23. Februar 2021 19:00 Uhr
Die Verfolgung und Ermordung der Juden in Tarnów. Eine polnisch-jüdische Stadt unter deutscher Besatzung 1939–1945
Vortrag: Agnieszka Wierzcholska, Berlin
Moderation: Dr. Ulrich Baumann, Berlin
Dienstag 9. Februar 2021 19:00 Uhr
Fotografien aus den Lagern des NS-Regimes. Beweissicherung und ästhetische Praxis
Vorträge: Dr. Andrea Genest, Lukas Meissel
Buchpräsentation: PD Dr. Hildegard Frübis
Moderation: Dr. Thomas Lutz
Dienstag, 26. Januar 2021 19:00 Uhr
Deutsche Herrschaftswissenschaft im besetzten Polen
Vortrag: Dr. Götz Aly und PD Dr. Susanne Heim (beide Berlin)
Dienstag, 1. Dezember 2020 19:00 Uhr
Europa und seine Bürger
Vortrag: Prof. Dr. Hartmut Kaelble und Prof. Dr. Arnd Bauerkämper, beide Berlin
Moderation: Prof. Dr. Andreas Nachama, Berlin
Dienstag, 17. November 2020 19:00 Uhr
Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren April 1943–1945
Einführung: Prof. Dr. Dieter Pohl, Klagenfurt
Bandpräsentation: Dr. Lisa Hauff, Berlin
Lesung ausgewählter Dokumente: Anette Daugardt, Berlin
Moderation: Prof. Dr. Peter Klein, Berlin
Dienstag, 3. November 2020 19.00 Uhr
Reforminitiativen. Aktuelle französische Vorschläge in historischer Perspektive
Vortrag: Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix, Paris
Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Hartmut Kaelble, Berlin
verfügbar bis 30.11.2020
Dienstag, 20. Oktober 2020 19:00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung
Der kalte Blick. Letzte Bilder jüdischer Familien aus dem Ghetto von Tarnów
Der kalte Blick / Eröffnung (PDF)
Der kalte Blick / Flyer (PDF)
The speeches at the opening of the exhibition in English translation
Dienstag, 6. Oktober 2020 19:00 Uhr (6 pm GMT)
Desintegrationsprozesse in Europa. Brexit und andere Herausforderungen
Brexit and the Challenge of European Disintegration
verfügbar bis 30.11.2020
Donnerstag, 24. September 2020 19:00
Die Organisation des Terrors. Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1943–1945
verfügbar bis 15.11.2020
Freitag, 28. August 2020 19:00 Uhr
Die Aufseherin. Der Fall Johanna Langefeld
(Przypadek Johanny Langefeld)
Podiumsgespräch zum Dokumentarfilm im Rahmen von filmPOLSKA 2020
verfügbar bis 13.9.2020
Dienstag, 9. Juni 2020 19:00 Uhr
Außereuropäische Perspektiven auf Europa. China – Russland – USA
verfügbar bis 28.6.2020