
Ausstellung im Flughafen Tempelhof: Am 23. Dezember keine öffentlichen Führungen
Am 23. Dezember können die öffentlichen Führungen durch die Ausstellung „Ein weites Feld. Der Flughafen Tempelhof und seine Geschichte” um 12.30 und 14.00 Uhr leider nicht stattfinden. Wir bitten um Ihr Verständnis. mehr
Bis 10. März: Sonderausstellung „‚Kristallnacht’ – Antijüdischer Terror 1938”
Bis 10. März ist im Sonderausstellungsbereich die Ausstellung „‚Kristallnacht’” – Antijüdischer Terror 1938. Ereignisse und Erinnerung” zu sehen, die in Zusammenarbeit mit der Stiftung Denkmal für die... mehr
Neue Publikation zur Deportation der Juden und der Versteigerung ihres Eigentums
Der Band enthält die erschütternde fotografische Dokumentation der Deportation der Juden und der anschließenden öffentlichen Versteigerung ihres Eigentums in Lörrach 1940 mehr. Die Bilderserie wurde bereits 2011 in einer... mehr
Wiederholung des Vortrags „Mythos Babylon Berlin” am 19. November im DHM
Da zum Vortrag „Mythos Babylon Berlin” von Hanno Hochmuth im Rahmen der Reihe „Weimars Wirkung” beim ersten Termin viele Gäste keinen Platz mehr im Veranstaltungssaal (Zeughauskino) fanden, wird der Vortrag am 19. November... mehr
Ausstellung „Ein weites Feld: Der Flughafen Tempelhof und seine Geschichte” – bis 30. Dezember im Flughafengebäude
Seit Ende des 19. Jahrhunderts wurden auf dem Tempelhofer Feld Fluggeräte erprobt und spektakuläre Flugversuche unternommen. Ab 1923 verband ein auf dem Gelände errichteter Flughafen Berlin über den Luftweg mit vielen Städten... mehr
Verlängert bis 16. September: Foyerausstellung zur „Aktion Reinhardt”
„Aktion Reinhardt” ist die Tarnbezeichnung der SS für den planmäßigen Massenmord im Generalgouvernement, dem vom Deutschen Reich besetzten Teil Polens. Die Ausstellung „‚Aktion Reinhardt’. Sie kamen aus dem Ghetto und gingen ins... mehr
12 Jahre, 3 Monate, 8 Tage. Eine Veranstaltungsreihe
Ende November 2019 wird Andreas Nachama in den Ruhestand treten. Im Rahmen einer Reihe von 13 Vorträgen, die am 8. Mai 2018 beginnt, wird er die einzelnen Jahre der NS-Herrschaft 1933–1945 näher beleuchten. mehr mehr
Wir trauern um den Gründungsdirektor der „Topographie des Terrors” Professor Dr. Reinhard Rürup (1934–2018), der vor wenigen Tagen gestorben ist.
mehr mehr
Stellenangebot: Haushaltssachbearbeiter/in
Die Stiftung Topographie des Terrors sucht, unter dem Vorbehalt zur Verfügung stehender Mittel, zum nächst möglichen Zeitpunkt ein/e Haushaltssachbearbeiter/in in Vollzeit; Teilzeit ist möglich. mehr mehr
Ausstellung: Der Weg in den Abgrund. Das Jahr 1938
Die Ausstellung „Der Weg in den Abgrund”, erarbeitet von der Ständigen Konferenz der Leiter der NS-Gedenkorte im Berliner Raum, wird vom 7. März bis 11. April im Dokumentationszentrum Topgraphie des Terrors gezeigt. Im... mehr