
Gedenk- und Informationsort Tiergartenstraße 4. Zur Geschichte und Gestaltung des historischen Orts
Vorträge:
Die Familie Liebermann und die Villa in der Tiergartenstraße 4
Marina Sandig (Autorin zweier Bücher zur Geschichte der Familie Max Liebermann)
Tiergartenstraße 4 – Geschichte eines schwierigen Orts
Prof. Dr. Stefanie Endlich (Mitautorin der Ausstellung „Tiergartenstraße 4“, 2013)
Konzept und Inhalte des neuen Gedenk- und Informationsorts
Dr. Christof Beyer, PD Dr. Maike Rotzoll und Dr. Gerrit Hohendorf (DFG-Erkenntnistransferprojekt „Erinnern heißt gedenken und informieren“)
Moderation:
Uwe Neumärker (Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas)
Landesvertretung Baden-Württemberg
Tiergartenstraße 15
10785 Berlin-Tiergarten
(Bus 200)
(Gemeinsam mit der Stiftung Denkmal der ermordeten Juden Europas)
Im Rahmen der Reihe Patientenmorde 1933–1945. Die NS-„Euthanasie“-Zentrale in der Tiergartenstraße 4