
Deutschland 1945 – Die letzten Kriegsmonate | Vortrags- und Filmprogramm
Veranstaltungsort (außer am 28. April):
Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin-Kreuzberg
Eintritt frei
VORTRAGSVERANSTALTUNGEN
Dienstag, den 24. Februar 2015, 19 Uhr
Kriegsende und Besetzung 1945
Begrüßung: Prof. Dr. Andreas Nachama (Berlin)
Vortrag: Prof. Dr. Klaus-Dietmar Henke (Berlin)
Moderation: Prof. Dr. Rolf-Dieter Müller (Potsdam)
mehr
Dienstag, den 24. März 2015, 19 Uhr
Als die Soldaten kamen. Die Vergewaltigung deutscher Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs
Vortrag: Prof. Dr. Miriam Gebhardt (München/Konstanz)
Moderation: Dr. Helga Hirsch (Berlin)
(In Kooperation mit der Deutschen Verlags-Anstalt, München)
mehr
Dienstag, den 28. April 2015, 19 Uhr
Landesvertretung Schleswig-Holstein, In den Ministergärten 8, 10117 Berlin
Präsentation des Dokumentarfilms
„Die Tage nach Hitler” (NL 2015, 45 min)
Begrüßung: Staatssekretär Ralph Müller-Beck, Bevollmächtigter des Landes Schleswig-Holstein beim Bund
Einführung: Prof. Dr. Gerhard Paul (Flensburg)
Im Anschluss an den Film Podiumsgespräch:
Hasan Evrengun (Filmproduzent) und Reinier van den Hout (Regisseur), Niederlande
Moderation: Bodo Mrozek (Berlin)
(In Kooperation mit der Landesvertretung Schleswig-Holstein und der Universität Flensburg)
mehr
Dienstag, den 5. Mai 2015, 19 Uhr
Die letzten Tage der NS-Diktatur. Vom Treiben und Ende der Regierung Dönitz in Flensburg
Vortrag: Prof. Dr. Gerhard Paul (Flensburg)
Moderation: Prof. Dr. Andreas Nachama (Berlin)
(In Kooperation mit der Landesvertretung Schleswig-Holstein und der Universität Flensburg)
mehr
Dienstag, den 30. Juni 2015, 19 Uhr
Das Kriegsende 1945 im Ostseeraum
„Schickt Schiffe!” – Flucht über die Ostsee
Vortrag: Dr. Heinrich Schwendemann (Freiburg)
KZ-Schiffe auf der Ostsee
Vortrag: Dr. Detlef Garbe (Hamburg)
Moderation: Dr. Claudia Steur (Berlin)
mehr
Dienstag, den 8. September 2015, 19 Uhr
Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Asien
Vortrag: Prof. Dr. Gerhard Krebs (Berlin)
Moderation: Prof. Dr. Andreas Nachama (Berlin)
mehr
Dienstag, den 20. Oktober 2015, 19 Uhr
Deutschland 1945 – Die ersten Monate nach dem Krieg
Vortrag: Prof. Dr. Peter Steinbach (Mannheim/Berlin)
Moderation: Dr. Claudia Steur (Berlin)
mehr
Filmreihe „Kriegsende 1945 im deutschen Nachkriegsfilm”
Alle Filme werden von Dr. Sonja M. Schultz (Berlin) eingeführt. Die Filmjournalistin studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin Theaterwissenschaft/Kulturelle Kommunikation und Kunstgeschichte und promovierte 2012 zum Thema „Der Nationalsozialismus im Film. Von Triumph des Willens bis Inglourious Basterds”.
Donnerstag, den 19. März 2015, 19 Uhr
Die Mörder sind unter uns
Spielfilm, 1946 (s/w, 81 min), Regie: Wolfgang Staudte
mehr
Donnerstag, den 9. April 2015, 19 Uhr
Liebe ‘47
Spielfilm, 1949 (s/w, 118 min), Regie: Wolfgang Liebeneiner
mehr
Donnerstag, den 21. Mai 2015, 19 Uhr
Die Brücke
Spielfilm, BRD 1959 (s/w, 105 min), Regie: Bernhard Wicki
mehr
Donnerstag, den 4. Juni 2015, 19 Uhr
Nackt unter Wölfen
Spielfilm, DDR 1963 (s/w, 119 min), Regie: Frank Beyer
mehr
Donnerstag, den 25. Juni 2015, 19 Uhr
Ich war neunzehn
Spielfilm, DDR 1967/68 (s/w, 115 min), Regie: Konrad Wolf
mehr
Donnerstag, den 9. Juli 2015, 19 Uhr
Die Ehe der Maria Braun
Spielfilm, BRD 1979 (115 min), Regie: Rainer W. Fassbinder
mehr
Donnerstag, den 3. September 2015, 19 Uhr
Drei Tage im April
Spielfilm, 1994/95 (105 min), Regie: Oliver Storz
mehr
Donnerstag, den 17. September 2015, 19 Uhr
Der Untergang
Spielfilm, 2004 (150 min), Regie: Oliver Hirschbiegel
mehr
Donnerstag, den 1. Oktober 2015, 19 Uhr
Anonyma – Eine Frau in Berlin
Spielfilm, 2007/08 (126 min), Regie: Max Färberböck
mehr