
Pressefotos zur Ausstellung
Fotografien der Verfolgung der Juden. Die Niederlande 1940-1945
30. Oktober 2019 bis 13. April 2020
Diese Fotos dürfen nur in Verbindung mit der Berichterstattung über die Ausstellung und nur mit der Angabe des korrekten Herkunftsnachweises verwendet werden.

© Titelbild/Flyer
Am Morgen des 20. Juni 1943, einem Sonntag, finden in Amsterdam große Razzien statt. Ganze Stadtviertel werden abgeriegelt und Juden werden aufgefordert, sich zu Sammelplätzen zu begeben. Viele Juden haben diese Aktion erwartet; ihr Gepäck steht schon an der Tür bereit. Familien kommen mit schwerem Gepäck zum Sportpark auf dem Olympiaplein, dem Sammelplatz im Süden von Amsterdam.
© Herman Heukels, NIOD
Juda Tas und seine Ehefrau Esther Tas-Callo verstecken sich auf dem Dachboden eines Verwaltungsgebäudes in Haarlem bei Amsterdam. Auf einem umgebauten Fahrrad lädt Juda Tas eine Batterie für das Radio einer Widerstandsgruppe auf, die in diesem Gebäude lokale Untergrundzeitungen herstellt. Während er in die Pedale tritt, liest Juda Tas die illegale Zeitung Het Parool (Die Parole).
1944 / © NIOD
Hooghalen, zweite Jahreshälfte 1942. Die ersten Deportationszüge aus dem „Polizeilichen Durchgangslager” Westerbork fuhren am kleinen Bahnhof Hooghalen ab, fünf Kilometer außerhalb des Lagers. Dabei spielten sich chaotische Szenen ab.
© Yad Vashem, The Holocaust Martyr´s and Heroes´ Remembrance Authority, Jerusalem
Neben der jüdischen Schule auf dem Hof hinter der Großen Synagoge in Deventer im Osten der Niederlande entsteht dieses Gruppenfoto jüdischer Kinder und Jugendlicher im Alter von vier bis siebzehn Jahren. Das Foto taucht beim Austauschen eines Bilderrahmens im Frühjahr 1998 zufällig auf.
© 1942 / © Etty Hillesum Centrum, Deventer