
Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik
Öffentliche Ringvorlesung
Wintersemester 2018/2019 und Sommersemester 2019
Veranstaltungsorte:
Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8 | 10963 Berlin
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kronenstraße 5 | 10117 Berlin
Deutsches Historisches Museum (DHM )
Unter den Linden 2 | 10117 Berlin
Beginn: jeweils 18.15 Uhr
22.10.2018 | Topographie des Terrors
Martin Sabrow (Berlin/Potsdam)
Einführung: Die vergessene Republik. Zum Ort der Weimarer Demokratie in der deutsch-deutschen Zeitgeschichte
(Anmeldung: veranstaltungen(at)topographie.de)
mehr
12.11.2018 | DHM
Hanno Hochmuth (Potsdam)
Mythos Babylon Berlin. Weimar in der Populärkultur
mehr
19.11.2018 | DHM (Wiederholungstermin)
Hanno Hochmuth (Potsdam)
Mythos Babylon Berlin. Weimar in der Populärkultur
mehr
3.12.2018 | Bundesstiftung Aufarbeitung
Annette Vowinckel (Potsdam)
Weimars visuelles Erbe in der Bundesrepublik und der DDR
mehr
14.01.2019 | Topographie des Terrors
Stefanie Schüler-Springorum (Berlin)
Vom Wort zur Tat. Antisemitismus in der Weimarer Republik
mehr
28.01.2019 | DHM
Sebastian Ullrich (München)
Der Weimar-Komplex. Die erste deutsche Republik als Bezugspunkt der politischen Neuordnung im Nachkriegsdeutschland
mehr
11.02.2019 | Bundesstiftung Aufarbeitung
Claudia Weber (Frankfurt/O.)
Freund und Feind: Die Geburt von Russlandverständnis und Bolschewistenfurcht in der Weimarer Republik
mehr
29.04.2019 | Topographie des Terrors
Michael Wildt (Berlin)
Die »Volksgemeinschaft« als Antwort auf die fragmentierte Republik von Weimar
13.05.2019 | DHM
Andreas Nachama (Berlin)
Die Entwicklung der NSDAP von einer völkischen Bewegung zu einer modernen Volkspartei
27.05.2019 | Bundesstiftung Aufarbeitung
Frank Bösch (Potsdam)
Sehnsucht nach Einheit: Weimars Erbe in der politischen Kultur der Bundesrepublik
17.06.2019 | Topographie des Terrors
Andreas Wirsching (München)
Weimar als politisches Argument
1.07.2019 | Bundesstiftung Aufarbeitung
Gerd Koenen (Frankfurt/M.)
Das Erbe der Spaltung. Die Linke in Ost und West zwischen Totalitarismus und Demokratie
15.07.2019 | DHM
Peter C. Caldwell (Houston)
Weimar ausstellen. Die erste deutsche Republik und ihre Musealisierung
Veranstalter:
Lehrstuhl für Neueste und Zeitgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin
www.geschichte.hu-berlin.de
Stiftung Topographie des Terrors
www.topographie.de
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
www.zzf-potsdam.de
in Kooperation mit
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Deutsches Historisches Museum, Berlin