
Familienbegegnungen. Seminar zu Methoden familiengeschichtlicher Recherchen
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin-Kreuzberg
10.15
Begrüßung – Die „Topographie des Terrors“ – Vorstellungsrunde
(Ulrich Tempel)
11.45
Personenbezogene Quellen mit NS-Bezug im Landesarchiv Berlin
(Bianca Welzing-Bräutigam)
13.15
Imbiss
14.00
Unterlagen der Deutschen Dienststelle (WASt) (Stephan Kühmayer)
15.30
Kaffeepause
16.00
Internetressourcen und weitere Angebote (Ulrich Tempel)
17.00
Seminarende
Begrenzte Teilnehmerzahl; eine Teilnahme ist nur nach Anmeldebestätigung möglich.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 10,- Euro und ist während des Seminars in bar zu entrichten.
Anmeldungen bzw. Rückfragen bitte an:
Stiftung Topographie des Terrors
Ulrich Tempel
Niederkirchnerstr. 8
10963 Berlin
tempel(at)topographie.de
030 254509-27
Bitte beachten Sie, dass das Dokumentationszentrum erst um 10.00 Uhr öffnet.
Häufig erreichen die Stiftung Anfragen von Menschen, die mehr über die Rolle ihrer Familienangehörigen in der NS-Zeit wissen möchten. Dabei geht es oft darum, den Familienerzählungen Informationen aus den Archiven oder der Fachliteratur über die Mitgliedschaft in Organisationen oder die Tätigkeit in Institutionen des NS-Staates, besonders in NSDAP, SS, Polizei und Wehrmacht, gegenüber zu stellen.
Das Seminar hat das Ziel, einen Überblick zu den Recherchemöglichkeiten zu geben. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die personenbezogenen Überlieferungen zur NS-Zeit, die im Landesarchiv Berlin und in der Deutschen Dienststelle (WASt) für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht aufbewahrt werden.
Die Stiftung Topographie des Terrors dankt dem Landesarchiv Berlin und der Deutschen Dienststelle (WASt) für die Zusammenarbeit.