Nach 1945 taten sich die Deutschen schwer mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit. Die meisten verdrängten ihre Verantwortung und schwiegen über das Geschehene. Erst allmählich wandelte sich der Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus, in Ost- und Westdeutschland auf unterschiedliche Weise.
Die Ausstellung des Schulmuseums der Universität Erlangen-Nürnberg wurde zusammen mit Schüler*innen entwickelt und richtet sich insbesondere an junge Menschen.
Für Gruppen bieten wir 90-minütige Führungen oder die Möglichkeit einer durch Lehrkräfte begleiteten Selbsterkundung.
Die Buchung eines Zeitfensters ist für beides erforderlich.