Bisherige Treffen
- 2018 März
- 2017 März
- 2016 März
- Kreismuseum Wewelsburg
- 2015 März
- KZ-Gedenkstätte Neuengamme; Forschungsstelle für Zeitgeschichte; Institut für die Geschichte der deutschen Juden
- 2014 März
- Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Gedenkstätte Sachsenhausen
- 2013 März
- Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Hochschule für Jüdische Studien, Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland, UB Heidelberg, KZ-Gedenkstätte Neckarelz (Mosbach)
- 2012 März
- Stiftung Topographie des Terrors, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin-Schöneweide
- 2011 März
- NS-Dokumentationszentrum EL-DE-Haus Köln: Germania Judaica – Kölner Bibliothek zur Geschichte des deutschen Judentums e.V., Historisches Archiv der Stadt Köln, Museumspädagogik
- 2010 September
- Schwerin, Rechercheseminare zu Familiengeschichte und Familiengeschichten
- 2010 März
- Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt, Gedenkstätte Stille Helden, Anne Frank Zentrum, antifaschistisches pressearchiv und bildungszentrum berlin (apabiz), Digitalisierung und elektronische Bibliothek und so weiter ...
- 2009 September
- Bergen Belsen und Celle: Die Sammlung der Gedenkstätte Bergen-Belsen; Zeitzeugeninterviews
- 2009 März
- Deutsche Nationalbibliothek Leipzig; Umgang mit biographischen Anfragen in Gedenkstättenbibliotheken; Nationallizenzen der DFG
- 2008 September
- Bremen; Das Dokumentationszetrum NS-Zwansgarbeit Berlin-Schöneweide; Print- und Online Ressourcen zum Thema NS-Zwangsarbeit
- 2008 April
- Gedenkstätte Roter Ochse Halle (Saale); Vorstellung der Gedenkstätte, Führung durch die Dauerausstellungen Besuch Franckesche Stiftungen Teaching Library Urheberrecht
- 2007 September
- Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen; Die Gründungsphase der Konzentrationslager im Spiegel von Häftlingsberichten
- 2007 März
- Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen; Führung durch die Gedenkstätte, die Bibliothek und das Informationszentrum, Samisdat-Literatur, Gedenkstätte Berliner Mauer
- 2006 Oktober
- Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin; Das Zusammenwirken von Ausstellungen und Bibliotheken, "Online Contents Datenbank Zeitgeschichte"
- 2006 März
- Wiener Library London; Führung durch die Wiener Library, Holocaust Education in Britain, Collection development and the problem of clear borders for our project, British Library, Imperial War Museum
- 2005 September
- KZ-Gedenkstätte Neuengamme; Vorstellung Bibliothek und Archiv, Forschungsstelle für Zeitgeschichte
- 2005 März
- Stiftung Topographie des Terrors Berlin; Gemeinsamer Internetkatalog, "The Living History Forum", DIZ Torgau, Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm, Stiftung Neue Synagoge - Centrum Judaicum, Deutsches Institut für Menschenrechte, Urheberrecht und elektronische Bibliotheksangebote
- 2004 September
- Gedenkstätte Osthofen; Erschließung historischer Fotos, Fotografien als Quellen, Bibliothekare als Erwachsenenbildner, Literatur zum Thema "Menschenrechtsbildung"
- 2004 März
- Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen; Dokumente und Artefakte zur Geschichte des jüdischen DP-Camps Bergen-Belsen, Publikationen im Lager Buchenwald 1937-1945, "... im Dienste der Partei" (1934-1945). Bibliothekare in den Zentralbibliotheken des RSHA, der Deutschen Arbeitsfront und Rosenbergs "Hoher Schule", Restitution von geraubten Büchern
- 2003 September
- KZ-Gedenkstätte im Torhaus Moringen; Nutzung von Internet in Gedenkstättenbibliotheken, das Thema "Asoziale" im Nationalsozialismus und ihre Entschädigung nach 1945 in der Literatur
- 2003 März
- Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück; Formen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit der AGGB und der AG Gedenkstättenbibliotheken zur Diktatur in der SBZ/DDR, Information und Dokumentation in Gedenkstätten, Forschendes Lernen - archivpädagogische Projekte in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Geraubte Bibliotheken in der NS-Zeit in Österreich
- 2002 September
- KZ-Gedenkstätte Flossenbürg; Nachlässe in den Archiven der KZ-Mahn- und Gedenkstätten, Häftlingsbücherei im KZ-Buchenwald
- 2002 März
- Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz und Stiftung Topographie des Terrors, Berlin ; Internet-Datenbank, Thesaurus, Zusammenarbeit von Bibliotheken und Pädagogischen Abteilungen in Gedenkstätten bei der politischen Bildung, Bibliotheken als Garant der Informationsfreiheit?
- 2001 Oktober
- Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg; Autobiographien von ehemaligen Häftlingen als Sammlungsschwerpunkt in Gedenkstättenbibliotheken, Thesaurus, Internet-Datenbank
- 2001 März
- Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin; Thesaurus, Internet-Datenbank, Allegro-C, Schriftentausch in Bibliotheken
- 2000 November
- NS-Dokumentationszentrum Köln; Altersgerechte Kinder- und Jugendbücher zum Thema Nationalsozialismus, Thesaurus, Internet-Datenbank
- 2000 März
- Gedenkstätte Buchenwald; Bibliotheksrecht, Buchrestaurierung, Thesaurus, Internet-Datenbank, Umgang mit Nutzer/-innen in Gedenkstättenbibliotheken
- 1999 November
- KZ-Gedenkstätte Dachau; Thesaurus, Internet-Datenbank
- 1999 März
- Stiftung Topographie des Terrors, Berlin; Internet-Datenbank, Verschlagwortung/Thesaurus, Sponsoring in Bibliotheken
- 1998 Oktober
- Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Nordhausen; Gründung der AGGB